- ... den Wareneingang zu Bestellung oder Fertigungsauftrag,
- ... den Warenausgang zu unterschiedlichen Bewegungsarten,
- ... die Umlagerung Werk an Werk oder Lagerort an Lagerort und
- ... die Inventur in der Bestandsführung.
Der Wareneingang zu Bestellung lässt die Suche nach offenen Bestellpositionen anhand der Materialnummer, der Lieferantennummer, der Lieferantenartikelnummer, der EAN-Nummer und weiteren Suchfeldern zu. Die Eingabe dieser Suchwerte erfolgt per Scan eines Codes oder in einem Feld. Den Rest übernimmt das System. Die Definition der Bestandsart oder die Zuordnung eines geforderten Zeugnisses ist ebenfalls unterstützt. Bei Bedarf kann mit dem Wareneingang auch gleich die Einlagerung in ein platzverwaltetes Lager erfolgen. Bei Aktivierung des Sammelmodus können mehrere Positionen zum gleichen Lieferanten bzw. zur gleichen Anlieferung verarbeitet und dann gemeinsam in einem Materialbeleg verbucht werden.
Beim Warenausgang werden die notwendigen Eingabefelder (z. B. Kontierungselemente) dynamisch aus der gewählten Bewegungsart abgeleitet. Auch hier ist ein Sammelmodus implementiert, um mehrere Positionen auf das gleiche Kontierungselement (z. B. Serviceauftrag) buchen zu können.
Bei der Umlagerung können Bestände Werk an Werk oder Lagerort an Lagerort umgelagert werden. Die Änderung der Bestandsqualität (z. B. frei an gesperrt) ist ebenfalls möglich.
Auf Basis eines Inventurbeleges erfolgt die mobile Erfassung der Zählergebnisse. Zusätzlich vorhandene Positionen können einfach dem Inventurbeleg hinzugefügt werden. Nicht vorhandene Positionen werden als Nullzählung erfasst. Mit Abschluss des Inventurbeleges werden die Daten sofort in SAP verbucht.